Tageslichtlampen
enthalten kein UV-Licht. Es ist aber gerade der UV-Anteil des
Tageslichts, der unsere Haut dazu anregt, Vitamin D zu bilden. Insofern
sind Tageslichtlampen nicht dazu geeignet, die Vitamin D Produktion
anzukurbeln.
Tageslichtlampen
beeinflussen die Bildung von Melatonin und Serotonin und haben über
diese hormonelle Achse gerade im Winter einen stimmungsaufhellenden
Effekt.
Das
Tageslicht – noch genauer der Blauanteil des Tageslichts – spielt bei
diesem Umwandlungsprozess eine bedeutende Rolle. Es übernimmt nämlich
die Rolle des Taktgebers und signalisiert unserem Körper, wann es Morgen
bzw. Abend ist. Deswegen bewirkt eine regelmäßige Anwendung einer
Tageslichtlampe am Morgen auch eine bessere Taktgebung für unsere innere
biologischen Uhr und verbessert hierdurch unseren Schlaf. Bitte auf
keinen Fall abends anwenden.